(03.08.15) Schreien, schlagen oder fixieren – in der Pflege oft ein Tabu. Aufklärung und Information helfen, Gewalt vorzubeugen. Wie das funktionieren kann beschreibt der Vorstandschef des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP), Ralf Suhr, im AOK-Forum "Gesundheit und Gesellschaft" (G+G). Oft ist es die Überlastung, die Gewalt in der Pflege begünstigt. Das betrifft nicht nur Profis. Denn: "Angehörige zu Hause zu pflegen, ist oft eine Geduldsprobe", sagt Sozialpädagogin Gabriele Tammen-Parr. Mit dem von der AOK Nordost geförderten Beratungsangebot "Pflege in Not" trägt sie dazu bei, dass Konflikte nicht eskalieren.
↧